Dunera

Neu auf dunera.de 26. Juni 2025

Konflikte in einigen Tatura-Lagern

In der Region Tatura (Bundesstaat Victoria) bestanden während des 2. Weltkrieges sieben Internierungslager für verschiedene Gruppen von Internierten und Kriegsgefangenen. Sie standen unter der Aufsicht des 17. Garrison Battalion der australischen Armee.

Das Lager Nummer 1 wurde zunächst mit 200 italienischen Überlebenden der Arandora Star und etwa 150 Juden belegt, die in Melbourne die Dunera verlassen mussten. Die 250 Deutschen und Österreichern, die dem Seetod entkommen waren, waren nicht nur Geschäftsleute und Seeleute der deutschen Handelsmarine, sondern auch mindestens 40 Männer, deren jüdische Abstammung oder antifaschistische Einstellung nachgewiesen ist.

Im Lager Nummer 3 waren Familien eingesperrt. Das waren im Compound D zunächst Juden und Italiener, die im September 1940 auf der Queen Mary von Singapur nach Australien deportiert worden waren, während im Compound C die alleinstehenden Männer beider Nationalitäten untergebracht waren. In beiden voneinander getrennten Lagerbereichen trafen sie zum Einen auf deutsche Nazis, die in Australien als „feindliche Ausländer“ interniert worden waren. Zum Anderen wurden dort Templer einquartiert. Das waren größtenteils ebenfalls Nazis, die 1941 in Palästina von den Briten verhaftet und auf der Queen Elisabeth nach Australien deportiert worden waren.

Von Nazis …

Dass die Mischung von Naziopfern und Nazis in einigen Compounds der Lager 1 und 3 brisant war, ignorierten die für die Lager verantwortlichen Offiziere und unterdrückten die Kritik an der Situation und ihrem Verhalten. Wie sich zeigt, konnten die Nazis in „ihren“ Compounds sogar einen „Saalschutz“ einrichten. Der hatte die u.a. Aufgabe, die von der dortigen NSDAP gewünschten Kandidaten bei Wahlen der Internierten-Vertreter gegen etwaige Opposition durchzusetzen. Auch konnten heimlich Nazi-Postillen gedruckt werden und weniger heimlich wurden Siege der Nazi-Wehrmacht mit Naziliedern gefeiert.

… und Schikanen gegen Juden

Während das trotz des Verbots der politischen Betätigung möglich war, bleibt nach Lektüre australischer Akten der Eindruck, dass die Führung des für beide Lager zuständigen 17. Garrison Battalion zielgerichtet gegen die Juden vorging: So wurden deren Vertreter wegen der wiederholten Forderung nach Trennung von Nazis und Nazigegnern abgesetzt. Nachdem sich die Internierten mit ihren gewählten Repräsentanten solidarisierten, griffen die verantwortlichen zu einer Fülle von Schikanen.

Dieses durchaus einseitige Verhalten der Verantwortlichen Australiens gegenüber den verschiedenen Gruppen von Internierten ist Gegenstand der beiden neuen historischen Beiträge über die Nazis in den Tatura-Lagern und die Schikanen der Armeekommandeure gegen die jüdischen Internierten.

„Der Deutsche Gruß ist eure Pflicht“. Ein „Saalschutz“ war der NSDAP-Führung des Lagers unterstellt.

Zum Beitrag


Die Queen Mary-Internierten verweigerten dem Kommandanten die Gefolgschaft, als der ihre Vertreter absetzte. Eine „jüdische Meuterei“?

Zum Beitrag


Anmerkung: Beide Artikel betreffen nicht das Lager Tatura 2, wo ab dem Frühjahr 1941 alle Männer der Dunera untergebracht waren, die sich bis dahin nicht zu den britischen Pionier-Einheiten gemeldet hatten. Etwa ein Jahr später benötigte Australien wegen der Einberufungen Arbeitskräfte und baute zahlreiche unbewaffnete Arbeitseinheiten auf. Die 8th Australian Employment Company bestand fast ausschließlich aus früheren Internierten der Dunera und der Queen Mary.

Danke für Ihr Interesse an dunera.de. Leider können aus rechtlichen Gründen keine Bilder oder Grafiken heruntergeladen werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Bildern/Grafiken!

Thank you for your interest in dunera.de. Unfortunately, images or graphics cannot be downloaded for legal reasons. Please contact us if you have any questions regarding images/graphics!

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen