Heute erscheinen zwei neue Beiträge:
Der Fotograf und Dunera Boy Harry Jeidels wurde vor 120 Jahren geboren – am 22. Februar 1905. Von 707 Italienern überlebten 256 die Versenkung der Arandora Star; 200 von ihnen wurden kurz darauf auf der Dunera nach Australien deportiert.
Biografie: Harry Jeidels (Jay)
Auf den Namen Harry Jeidels oder Harry Jay, geboren am 22. Februar 1905, sind sicher viele Nachfahren von Dunera Boys bei der Durchsicht alter Fotos gestoßen: Der Familie Dehn fiel sein Stempel auf der Rückseite etlicher Aufnahmen auf. Das war Grund genug zur Recherche. Dabei fanden wir über die uns bekannten Fotos aus der Zeit der 8th Australian Employment Company hinaus auch ein umfangreiches Schaffen als Theaterfotograf in Melbourne über mehrere Jahrzehnte. Es zeigte sich auch, dass Harry als Dozent und Headmaster der Lageruni in Tatura dort nicht nur sein Wissen über Fotografie weitergegeben hat.
Im Alter pflegte er sein Tonband-Hobby intensiv und wurde international für seine Geräuschaufnahmen aus dem australischen Busch bekannt. Als Erfinder und Redakteur eines einzigartigen Audio-Magazins (das damals auf analogen Kassetten und per Post zu den Hörern kam) könnte man Harry Jay vielleicht sogar einen Vorvater der heutigen Podcasts nennen …
Der Dunera Boy Harry Jeidels (Jay), geboren in Berlin, wurde in Australien als Theaterfotograf und Audio-Dokumentarist bekannt.

Historisches: Nur „zufällig Briten“? Italiener an Bord der Arandora Star
Ein neuer historischer Beitrag, der dritte unserer Artikelfolge in Sachen Arandora Star, beschäftigt sich mit den mehr als700 Italienern, die an Bord des zweiten Interniertentransports nach Kanada gebracht werden sollten. 256 von ihnen überlebten die Versenkung des Schiffes durch ein deutsches U-Boot. 200 von ihnen wurden wenige Tage später auf der Dunera nach Australien deportiert.
Hintergründe zur Internierung und Abschiebung von Italienern durch die britische Regierung fasst der Artikel zusammen. Bemerkenswert dabei ist, dass es sich – im Gegensatz zu den deutschen und österreichischen Internierten – fast durchweg um „residents“ handelte: Sie lebten schon länger in England, einige in zweiter Generation und viele waren britische Staatsbürger. Wir danken Alfonso Pacitti für die Erlaubnis, die von ihm erarbeiteten Namenslisten der italienischen Überlebenden und Opfer der Arandora Star auf dunera.de veröffentlichen zu dürfen.
