Auf die Arbeit von Joanne Tapiolas „200 Men 200 Stories“ auf ihrer Website „The Dunera Italians“ wurde auf dunera.de bereits hingewiesen. Dort beschäftigt sie sich ausführlich mit den italienischen Männern, die im Juni 1940 als „feindliche Ausländer“ in Großbritannien mit der Internierung bedroht wurden. 200 von ihnen, die die Torpedierung der Arandora Star am 2. Juli 1940 überlebten, wurden nur acht Tage später auf der Dunera nach Australien deportiert. In ihrem neuen Buch „Canzone dei 200 – the Dunera Italians“ das Thema erneut auf.
In Großbritannien wurden nach der Kriegserklärung Italiens am 10. Juni 1940 bis zu 30.000 Männer, Frauen und Kinder italienischer Abstimmung interniert. Viele waren in der Gastronomie und Hotellerie tätig. Die meisten waren – teils in zweiter Generation – britische Staatsbürger. Voraussetzung für die Internierung waren ihr Alter zwischen 16 und 60 Jahren, die italienische Herkunft und der pauschale – vielfach gar nicht begründete -Verdacht, Mitglied der Faschisten-Partei Mussolinis zu sein.
Die 200 wurden mit rund 370 Kriegsgefangenen (Nazis und Naziopfer) und Zivilinternierten aus Deutschland und Österreich am 3. September 1940 von der Dunera, die in Port Melbourne ankerte, in das Camp 2 bei Tatura (Victoria) gebracht. Joanne Tapiolas erzählt deren Geschichte und Geschichten. Sie berichtet u.a. über die schlimmen Zustände im britischen Camp Warth Mills und die Übergriffe der Wachmannschaften der Dunera. 22 Italiener wurden vom Schiff direkt in ein Krankenhaus gebracht, vier von ihnen mußten auf Bahren von Bord getragen werden. Die Bewacher der Italiener auf der Bahnfahrt ins Lager bei Tatura waren überrascht, Cockney und andere bekannte englische Dialekte zu hören.
Ausführlich wird über die Ausgestaltung des Lagerlebens und den Alltag dort berichtet und den Versuch einer Gruppe von Faschisten, Kontrolle über die Landsleute zu bekommen. Das Buch endet mit der Auflösung der Lager und den Entscheidungen der Internierten über die Rückkehr nach England oder den Verbleib in Australien. Der letzte der 200 wurde erst mehr als zwei Jahre nach Kriegsende – am 31. Juli 1947 – entlassen.

Das Buch erschien anlässlich des 85. Jahrestages der Ankunft der Dunera in Australien. Es liegt in englischer Sprache zum kostenlosen Download vor.
Joanne Tapiolas ist die Enkelin italienischer Einwanderer. Sie lebt in Townsville (Queensland).

Auch auf ihrer Website „200 Men 200 Stories“ beschäftigt sie sich mit den Italienern, die an Bord der Dunera nach Australien deportiert wurden.