Dunera

George Chodziesner

Faced with the destruction of his livelihood and his family being torn apart, Georg Chodziesner fled to Great Britain to escape persecution by the Nazis. His time in the Kitchener Camp transit camp and the Ramsay camp on the Isle of Man overlapped with the stay there of many other refugees from Germany and Austria, who were imprisoned behind barbed wire by the British. The decisive stage was the deportation to Australia on the HMT Dunera. Like many other Dunera Boys, Georg decided to stay in Australia after the war.

Peter Dehn, im Januar 2025.

The last joint photo of the Chodziesner family was taken in Falkensee in 1937. Standing from left to right: Georg, his sister Gertrud Kolmar, brother-in-law Peter Wenzel, sister Margot. Seated from left to right: Georg’s sister Hilde Wenzel and her daughter Sabine, father Ludwig, Georg’s wife Thea with son Wolfgang Benno. Courtesy of the Chodziesner family.

As an engineer in Berlin

Georg Friedrich Wilhelm Chodziesner was born in Berlin on March 4, 1900. His father Ludwig was a well-known lawyer and notary in Berlin. He had four children with his wife Elise, who also came from a wealthy Jewish family. The third and only son was Georg. In 1899, the family moved to the upper middle-class Westend[i] district, then a suburb of Charlottenburg. After leaving school and serving briefly in the army, Georg studied at the Technische Hochschule[ii] in Berlin[iii] from January 29, 1919 (matriculation number 25950), graduating with a degree in engineering[iv] on July 24, 1923. From 1929, he developed telegraphy technologies for C. Lorenz AG[v] in Berlin, which were later patented for the company. Lorenz confirmed in a reference that he was “mainly engaged in the development of circuitry for telephone and signaling facilities”[vi] and at times also worked in the patent office. He left due to the takeover by the Berlin branch of the US company ITT. [i] Westend was incorporated into Greater Berlin in 1920 as part of Charlottenburg and is now a part in the district of Charlottenburg-Wilmersdorf. [ii] Since 1946: Technische Universität Berlin. [iii] Cf. Mapping the Lives about Georg Chodziesner, retrieved Aug 30, 2024. https://www.mappingthelives.org/bio/9d08e0b6-6965-4a6c-a54e-59626b43f6fa [iv] Matrikel, archives of Technical University, vol. VII 1914-1923 (stock 007, signatur), p. 163. [v] C. Lorenz AG was founded 1880 and and was a pioneer in radio and telegraphy. A long legal dispute with the market leader Telefunken ended with the takeover by the US company ITT. During the Nazi era, Lorenz developed radio technology for the Luftwaffe, among other things. The company’s last name was Alcatel SEL. The brand was dropped after the takeover by Nokia in 2016. See Wikipedia about Lorenz. Cf. Wikipedia about Lorenz (German), retrieved Auf 20,2024.  https://de.wikipedia.org/wiki/C._Lorenz [vi] Georg Chodziesner is named as (co-)inventor in five patents applied for by Lorenz (DE595297C, DE529975C, DE529976C, DE579887C, DE519068C). Retrieved on Aug 28, 2024 via www.myheritage.de.

Georg Chodziesner left behind a diary about the Dunera’s voyage that is as personal as it is haunting. The Australian historian Seumas Spark[1]

Faced with the destruction of his livelihood and his family being torn apart, Georg Chodziesner fled to Great Britain to escape persecution by the Nazis. His time in the Kitchener Camp transit camp and the Ramsay camp on the Isle of Man overlapped with the stay there of many other refugees from Germany and Austria, who were imprisoned behind barbed wire by the British. The decisive stage was the deportation to Australia on the HMT Dunera. Like many other Dunera Boys, Georg decided to stay in Australia after the war.

Peter Dehn, im Januar 2025.
[ez-toc]

The last joint photo of the Chodziesner family was taken in Falkensee in 1937. Standing from left to right: Georg, his sister Gertrud Kolmar, brother-in-law Peter Wenzel, sister Margot. Seated from left to right: Georg's sister Hilde Wenzel and her daughter Sabine, father Ludwig, Georg's wife Thea with son Wolfgang Benno. Courtesy of the Chodziesner family.

As an engineer in Berlin

Georg Friedrich Wilhelm Chodziesner was born in Berlin on March 4, 1900. His father Ludwig was a well-known lawyer and notary in Berlin. He had four children with his wife Elise, who also came from a wealthy Jewish family. The third and only son was Georg. In 1899, the family moved to the upper middle-class Westend[i] district, then a suburb of Charlottenburg. After leaving school and serving briefly in the army, Georg studied at the Technische Hochschule[ii] in Berlin[iii] from January 29, 1919 (matriculation number 25950), graduating with a degree in engineering[iv] on July 24, 1923. From 1929, he developed telegraphy technologies for C. Lorenz AG[v] in Berlin, which were later patented for the company. Lorenz confirmed in a reference that he was “mainly engaged in the development of circuitry for telephone and signaling facilities”[vi] and at times also worked in the patent office. He left due to the takeover by the Berlin branch of the US company ITT. [i] Westend was incorporated into Greater Berlin in 1920 as part of Charlottenburg and is now a part in the district of Charlottenburg-Wilmersdorf. [ii] Since 1946: Technische Universität Berlin. [iii] Cf. Mapping the Lives about Georg Chodziesner, retrieved Aug 30, 2024. https://www.mappingthelives.org/bio/9d08e0b6-6965-4a6c-a54e-59626b43f6fa [iv] Matrikel, archives of Technical University, vol. VII 1914-1923 (stock 007, signatur), p. 163. [v] C. Lorenz AG was founded 1880 and and was a pioneer in radio and telegraphy. A long legal dispute with the market leader Telefunken ended with the takeover by the US company ITT. During the Nazi era, Lorenz developed radio technology for the Luftwaffe, among other things. The company's last name was Alcatel SEL. The brand was dropped after the takeover by Nokia in 2016. See Wikipedia about Lorenz. Cf. Wikipedia about Lorenz (German), retrieved Auf 20,2024.  https://de.wikipedia.org/wiki/C._Lorenz [vi] Georg Chodziesner is named as (co-)inventor in five patents applied for by Lorenz (DE595297C, DE529975C, DE529976C, DE579887C, DE519068C). Retrieved on Aug 28, 2024 via www.myheritage.de.

Georg Chodziesner left behind a diary about the Dunera's voyage that is as personal as it is haunting. The Australian historian [ref id=“18390”]Seumas Spark[/ref] describes the 17-page document as “probably the most important and comprehensive account” of the horror voyage.

In 1931, his new employer confirmed his expertise in the development of antennas, wireless navigation, telegraphy and telex technologies as well as in matters of patent law.[i] The comment on patent law already hints at Georg's later focus of work. Firmly established in his profession, he married Dorothea “Thea” Galliner (*October 29, 1904), a lawyer[ii] and daughter of the liberal rabbi Julius Galliner, on June 21, 1929. Their son Wolfgang Benno, known as Ben in the family, was born in Berlin on October 5, 1935[iii]. [i] Cf. excerpt from an English translation of an employee reference, via entries for Georg Chodziesner at www.myheritage.de, retrieved on Aug 28, 2024. [ii] Cf. Mapping the Lives names the educational path “Jur. Landesprüfungsamt” (Legal State Examination Office) for Dorothea Chodziesner, retrieved on 30.8.2024. https://www.mappingthelives.org/bio/0fa60db4-6026-46bb-8127-4c59b78d2ed8 [iii] George Chodziesner. Biographical Notes. Prepared by Ben Chodziesner, May 18, 2011.

On the run from the Nazis, deported by the British

Mittagspause im Kitchener Camp. Georg Chodziesner rechts, vierter von vorn. Quelle: Website Kitchener Camp.

Like his sisters Hilde and Margot, Georg fled abroad to escape Nazi persecution. While Thea and Ben were able to escape to Chile, Georg reached the British Kitchener Camp in August 1939. He worked in the transit camp's drawing office[i]. Like thousands of other refugees and after the usual questioning by a “tribunal”, he was classified as a friendly foreigner in the so-called category “C” on October 19, 1939. Following a xenophobic campaign by British Nazi sympathizers and the growing fear of a German invasion of Great Britain in May 1940, he was nevertheless treated as an enemy and interned, as were tens of thousands of refugees. He was initially taken to one of the camps on the Isle of Man. On July 10, 1940, together with Heinz Dehn, the paediatricians Dr. Wasser, Dr. Frankenstein and many comrades from the Kitchener camp, he embarked with more than 2,000 refugees on a journey into the unknown on the HMT Dunera, which, after 57 days of horror, took them behind the barbed wire of the Australian desert camp of Hay (state of New South Wales), and in mid-1941 to Tatura (state of Victoria). [i] Index card Georg Chodziesner of the British Home Office, via ancestry.de, retrieved on Aug 30, 2024.

British files on Georg Chodziesner's internment already noted “to be released in Australia” on January 25, 1941[i]. However, the Australian government refused this to all internees on principle. Because the admission of Jewish refugees was undesirable there at the time, it was demanded that the internees be released on British soil. This was because Australian law applied the racist principle of a “White Australia”. “Our population is 99.1% of British nationality and we wish to keep it so”[ii] was, for example, an anti-Semitic election campaign argument used by re-elected Prime Minister Joseph Lyons in 1937. It was only when Australia suffered from a significant shortage of labor - due to the mass conscription after Japan's entry into the war - that the internees were remembered. The Dunera Boys still in the camps were promised the right of residence or citizenship after military service[iii]. Georg was released from internment on September 24, 1942. He joined the 8th Employment Company, which was made up exclusively of Dunera Boys, and served the country as a soldier in this work unit until November 1945. [i] It was not until March 1941 that Major Layton, commissioned by the British government to repatriate internees, arrived in Australia. [ii] From a speech by Joseph Lyons on September 28, 1937 during the campaign for his re-election as Prime Minister. https://electionspeeches.moadoph.gov.au/speeches/1937-joseph-lyons [iii] Cf. memorandum of the Attorney-General for the Australian Parliament, March 29, 1946. National Archives of Australia (NAA), NAA_ItemNumber4938132, sheet 28, number d.

Ein neues Leben in Australien

Georg had little contact with his wife Thea and his son Ben in Chile because of the war. On November 6, 1943, Thea died of a heart condition in her exile in Concepción. Georg now set everything in motion to bring Ben to Australia. He was first placed in an orphanage and then hospitalized for diphtheria. Later, a family friend in Santiago took him in.[i] The fact that it took a year and a half for the then nine-year-old to finally arrive in Melbourne on board the Astoria on May 1, 1945[ii] can also be attributed to the course of the war. As Ben later told his children[iii], despite Japan's foreseeable defeat, observers were deployed on the Astoria to warn of submarines and other potential attackers during the crossing of the Pacific. [i] George Chodziesner. Biographical Notes, loc.cit. [ii] Cf. Australian files on Wolfgang Benno Chosziesner, including NAA_ItemNumber9651800 (not digitized). [iii] Cf. email from Simon Chodziesner to dunera.de dated Aug 30, 2024.

Georg and Thea Chodziesner in Berlin. Flight separated the couple. Courtesy of the Chodziesner family.

Nach dem Ende seines Armeedienstes am 26. November 1945 wurde Georg in der Telekommunikations-Firma von T.S. Skillman angestellt, der auf Georgs Erfahrungen bei Lorenz vertraute. Georg spezialisierte sich dort erneut auf die Vorbereitung von Patentanträgen im Bereich der Telekommunikation und Geschäftsautomatisierung.

Vater - nun George - und Sohn waren am 22. Februar 1946 [ref id="18442"]australische Staatsbürger[/ref] geworden.

1960 wechselte George in die Patentkanzlei Arthur S. Cave, mit der er zuvor schon als Kunde zusammengearbeitet hatte. Parallel dazu studierte er Jura mit Spezialisierung auf Patentrecht. Das Studium beendete er 1965 als Patentanwalt. Für die Kanzlei Cave arbeitete bis zur Pensionierung als Partner.

Hobbies and honorary posts

George hatte im November 1947 erneut geheiratet. Seine zweite Frau war [ref id="18445"]Susan[/ref] (Susanne Ellen) Kareis. Die 1903 geborene Österreicherin war ebenfalls 1946 naturalisiert worden. Sie verstarb 1985.

Mit dem Entlassungsgeld der Armee hatte er ein Grundstück in Narraweena erworben, einer Gemeinde nördlich von Sydney. Dort ließ er ein Haus nach seinen Vorstellungen bauen, dass die Familie 1952 bezog. Das Haus bot ihm zugleich Platz für seine [ref id="18447"]Hobbies[/ref]. George sammelte Oldtimer, die er in Schuss hielt. U.a. besaß er einen Austin 7 Baujahr 1932 und einen 1947er Vauxhall Tourer. Sein erster Neuwagen war 1955 ein Peugot 203. Außerdem kümmerte er sich um den Garten und bereiste mit Susan Australien, wobei hunderte Fotos entstanden. Er interessierte sich auch für klassische Musik.

George Chodziesner engagierte sich auch im Ehrenamt: Aus der Mitarbeit in einer lokalen Gruppe, die sich mit der Verkehrssicherheit beschäftigte, wurde später die Position des Vizepräsidenten des Road Safety Council des Bundesstaats New South Wales. Maßgeblich war er an der Entwicklung des Programms für [ref id="18449"]Führerscheine auf Probe[/ref] im Bundesstaat News South Wales beteiligt, das später für ganz Australien übernommen wurde.

Bis zu seinem Tod am 31. Januar 1981 arbeitete George Chodziesner auf Teilzeitbasis für die Patentkanzlei Cave.

George's son Ben, grandchildren and great-grandchildren

Nach Jahren wieder vereint. Sohn Ben und Vater George.
Mit freundlicher Genehmigung der Familie Chodziesner.

Bald nach der Ankunft Bens in Melbourne im Mai 1945 entstand ein Foto von George und Ben. Georg trägt die Uniform der 8th Employment Company, Ben die Uniform seiner Melbourner Schule. Der Junge wohnte während Georgs Armeezeit bei Fischer in der [ref id="18513"]Wellington Street 44[/ref] im Melbourner Ortsteil Windsor. Später lebte er bei der [ref id="18516"]Familie Lewin[/ref] im Stadtteil Hawthorn.

George holte Ben wenig später, nachdem er sich beruflich in Sydney etabliert hatte, von Melbourne dorthin. Ben besuchte die Sydney Technical High School, Paddington. 1951 erschien sein Name in einer Liste herausragender [ref id="18518"]Schulabsolventen[/ref] auf Platz 1 für das Fach Deutsch. Er erhielt zugleich ein Stipendium zum Beginn eines Studiums an der Universität Sydney.

Ben lernte die Britin Diana Lewis Daniel, geboren am 18. März 1936, kennen. Geheiratet haben sie in Chatham, UK, am 30. August 1958; sie zogen 1960 nach Australien. Wie sein Vater hatte Ben einen Abschluss als Ingenieur, jedoch im Fach Chemie. Er arbeitete in der Öl- und Kunststoffindustrie für Firmen wie Exxon, Union Carbide, Australian Synthetic Rubber, Altona Petrochemical Company und Monsanto. Er arbeitete hauptsächlich in Australien, berufliche Abstecher führten ihn nach Hongkong und Singapur.

Bereits 1995 zog er sich aus dem Berufsleben zurück, um die schwer an Alzheimer erkrankte Diana rund um die Uhr zuhause zu versorgen.

Ben engagierte sich mit seinen Erfahrungen auch öffentlich für die Interessen [ref id="18521"]pflegender Familienangehöriger[/ref]. So war er zunächst als Präsident des Verbandes Carers Victoria und später des nationalen Dachverbandes als Fürsprecher für Menschen aktiv, die ihre geliebten Familienangehörigen ehrenamtlich zuhause betreuen.

Ben Chodziesner starb am 16. September 2018. Er hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Thea – genannt nach Bens Mutter – wurde 1961 geboren. Sie ist mit Michael verheiratet und hat die Töchter Kara, Jenna und Alyssa. Simon, Jahrgang 1963, ist mit Martina verheiratet, ihr Sohn heißt Liam. Madison, Joshua und Jordan sind Simons Kinder aus erster Ehe. Paul wurde 1965 als Jüngster geboren. Mit seiner Frau Jane hat er die Töchter Emily, Jordyn, Anna und Sophie.

Alle drei Familien leben in Melbourne. Paul und Simon nehmen im Vorstand der Dunera Association regen Anteil an der Erinnerungsarbeit zu den Dunera Boys und den Internierten der Queen Mary. Sie kümmern sich auch um das Andenken ihrer Großtante Gertrud Kolmar. Paul konnte im Februar 2024 in Berlin einige Bücher entgegennehmen, die nach dem Raub der 3.000 Bände umfassenden Bibliothek des Vaters und des Besitzes von Gertrud gerettet und ihnen im Zuge einer Provinienzrecherche zugeordnet werden konnten.

About the Chodziesner family

Georges Eltern Ludwig und Elise

George und seine Schwestern entstammen einer interessanten Familie. Sein Vater Louis wurde am 28. August 1861 in Obersitzko (heute Obrzycko, Polen) geboren. Nach der Schule ging er nach Berlin, um ein Jurastudium aufzunehmen. Seine Ehefrau Elise – sie hatten am 22. März 1894 geheiratet – entstammte der Fabrikantenfamilie Schoenflies aus Landsberg/Warthe. Sie wurde am 17. Juli 1872 geboren und starb am [ref id="18453"]25. März 1930[/ref] in Berlin. Ein naher Verwandter Elises war der Philosoph Walter Benjamin.

Bekannt wurde Georges Vater u.a. durch die Vertretung von [ref id="18456"]Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld[/ref]. Der Adlige aus der unmittelbaren Umgebung von Kaiser Wilhelm II wurde im Zuge einer verdeckten Kampagne gegen die Außenpolitik des Kaisers der Homosexualität beschuldigt.

Louis Chodziesner sah sich möglicherweise – wie viele Mittelständler mit jüdischen Wurzeln – vielleicht eher als „Deutscher“ denn als Juden mit dem frankophilen Vornamen des „Erbfeindes“ der [ref id="18459"]Kaisertreuen[/ref]? Nach aussen stellt sich das widersprüchlich dar. Die Heiratsurkunde mit Elise unterzeichnet er 1894 mit Louis, ebenso 1900 Georgs Geburtsurkunde. Anlässlich von Hildes Geburt lässt er sich 1906 jedoch mit dem Vornamen [ref id="18462"]Ludwig[/ref] eintragen. Gab er aufgrund von Patriotismus seinem Sohn die zusätzlichen Kaiser-Vornamen Friedrich und Wilhelm?

Ludwig Chodziesner ca. 1925. Courtesy of the Deutsches Literaturarchiv Marbach.

[ref id="18465"]Justizrat[/ref] Ludwig Chodziesner praktizierte als Rechtsanwalt und Notar in Berlin. Die Bedrohung durch die Nazis und die sofort nach deren Machtergreifung beginnenden rassistischen Verfolgungen entsetzten ihn. Er litt unter dem Berufsverbot, dem Rauswurf aus der Westend-Wohnung und dem Zwangsverkauf des Hauses in [ref id="18533"]Falkensee[/ref]. 1939 schrieb er seiner Tochter Hilde: „Am Freitag war ich zum ersten Mal seit 60 Jahren in einer [ref id="18469"]Synagoge[/ref]“.

Am 1. September 1942 verfügte die Gestapo die Einziehung des gesamten Vermögens Ludwigs. Diese Verfügung wurde ihm am 8. September zugestellt. Ludwig wurde am 9. September 1942 mit dem 60. Alterstransport nach [ref id="18473"]Theresienstadt[/ref] deportiert. Dort starb er am 13. Februar 1943 im Alter von 82 Jahren. Der Totenschein notiert Myodegeneratio Condis (Herzmuskelentzündung) und als unmittelbare [ref id="18476"]Todesursache[/ref] Enteritis Acuta (Darmkatarrh) - eindeutig eine Folge der Haftbedingungen.

“Main tenant evacuated” - the bureaucracy of the Holocaust

The last bill from the municipal electricity supplier Bewag. Source: Chodziesner files of the Berlin Brandenburg Chief Finance President (Brandenburg State Archive, 36A (II) 5778).

Kaum hatte man Ludwig Chodziesner und seine Tochter Gertrud aus der „Judenwohnung“ in Berlin-Schöneberg, [ref id="18487"]Speyerer Straße 10[/ref], entfernt, machte sich das Deutsche Reich über sein Vermögen her. Der Obergerichtsvollzieher Schimmrigk schätzte das in der Wohnung verbliebene Eigentum Ludwig Chodziesners im November 1942 auf Null und stellte 2,50 Reichsmark für Gebühren und Auslagen in Rechnung.

Das Finanzamt Schöneberg stellte am 1. November 1943 das [ref id="18479"]Vermögen[/ref] Ludwig Chodziesners mit 102.305,00 Reichsmark fest. Mit 99.300 Reichsmark ist ein Mietshaus in Berlin-Steglitz der größte Posten, doch ist das Grundstück mit einer Sicherungshypothek „für Reichsfluchtsteuer“ von 37.250 RM belastet.

Dennoch war die Wohnung bis März 1943 noch nicht geräumt. Die noch vorhandenen Möbel etc. wurden auf 3.096 Reichsmark geschätzt und einem Händler für 2.485,55 Reichsmark zugunsten der Staatskasse verkauft. Um die Wohnung bewarb sich Ende März 1943 ein „Bombengeschädigter“ Herr Agatz. Er müsse in einem Notquartier auf dem Korridor schlafen und benötige die Wohnung zwecks „Erhaltung meiner Leistungsfähigkeit“ dringend. Wenige Tage später bestätigt die Hauseigentümerin Eleonore Lenkeit, dass die „Hauptmieter evakuiert“ sind. Sie fordert, wie die Lieferanten von Gas und Strom, angeblich ausstehende Mieten bzw. Gebühren. Der behördliche Briefwechsel endete im Juni 1944.

Offensichtlich hat sich der Schwiegersohn Peter Wenzel in die Verfahren zur Wiedergutmachung für Georg und Gertrud Chodziesner 1950 eingeschaltet. Er bekam aber nur Informationen überaterdie Deportationstransporte von Ludwig und Gertrud. Ein innerbehördlicher Briefwechsel um den Austausch von Akten beginnt im Oktober 1953 und endet im Mai 1979.

The sisters Margot, Hilde and Gertrud

Margot Chodziesner (*18. Januar 1897) erwarb den Doktorgrad in der Fachrichtung Zoologie. Sie emigrierte und traf im Mai 939 an Bord der Oronsay in Australien ein und fand Arbeit in einer Geflügelfarm. Sie hatte jedoch nie eine Möglichkeit, ihren internierten Bruder Georg wieder zu sehen. Am 7. Juni 1942 verstarb sie in Sydney; sie wurde nur 45 Jahre alt.

Hilde (*27. Dezember 1905) betrieb mit ihrem Mann Peter Wenzel (*1906) und einem Freund bis zu ihrer Flucht eine Buchhandlung in der Grolmanstraße nahe dem Berliner Kurfürstendamm. Sie ging mit ihrer Tochter Sabine (*6. April 1933) in die Schweiz. Dort starb sie 1972. Ihr 1942 geschiedener Mann Peter überlebte in Berlin und erreichte 1947 eine erste Veröffentlichung von Gertruds Werken. Er wanderte später nach Brasilien aus, wo er 1961 starb.

Hildes Tochter Sabine verbrachte ihr Berufsleben im Wesentlichen auf Reisen im Auftrag der UNO. Nach der Pensionierung siedelte sie sich im brasilianischen Küstenort Paraty an, wo sie 2024 [ref id="18482"]verstarb[/ref].

Georges Schwester Hilde Wenzel und ihre Tochter Sabine. Mit freundlicher Genehmigung der Familie Chodziesner.

Gertrud Kolmar, ca 1928. Courtesy of the Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Gertrud Käthe, das älteste der vier Chodziesner-Kinder, wurde am 10. Dezember 1894 in Berlin geboren. Sie wurde als Sprachlehrerin und Erzieherin ausgebildet. Erste Gedichte erschienen Ende der 1920er Jahre. Sie wurde unter ihrem Pseudonym [ref id="18484"]Gertrud Kolmar[/ref] bekannt und gilt als eine der wichtigsten Lyrikerinnen deutscher Sprache. Um ihre schwer erkrankte Mutter zu betreuen und den Vater zu entlasten, zog Gertrud zu den Eltern nach Falkensee. Nach Elises Tod 1930 unterstützte sie ihren Vater, auch nach seinem Berufsverbot durch die Nazis. Nach dem Zwangsverkauf des Hauses in Falkensee Ende 1938 teilte sie sich mit dem Vater ein Zimmer in der überbelegten „Judenwohnung“ in der Speyerer Straße 10.

Ab 1941 leistete Gertrud Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb. Sie wurde Ende Februar 1943 im Zuge der sogenannten „[ref id="18490"]Fabrikaktion[/ref]“ verhaftet und am 2. März 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz geschafft. Von den 1.500 Juden dieses 32. Osttransports wurden im Lager selbst nur 680 namentlich erfasst. Die anderen, unter ihren Getrud, wurden sofort nach dem Eintreffen [ref id="18493"]ermordet[/ref]. An Gertrud Kolmar erinnern u.a. Stolpersteine in Falkensee und Berlin-Schöneberg und eine Gedenktafel in Berlin-Westend.

Ludwig Chodziesner’s family

Georges Großvater Julius, geboren 1835 in Rogasen (heute Rogozno, Polen) war Kurzwarenhändler. Er war mit Johanna (geborene Aschheim, am 15. Mai 1830 in Mieścisko) verheiratet. Er starb am 24. März 1910 in Berlin, Johanna starb am 28. Mai 1920. Sie hatten fünf Kinder. Wie der älteste Sohn Louis waren die Brüder Max und Siegfried Juristen.

Max, geboren am 21. November 1869, wurde 1931 mit den Schriftstellern Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, dem Physiker Albert Einstein und anderen in die Liste der 60 [ref id="18496"]bedeutendsten jüdischen Personen[/ref] Berlins aufgenommen. Mit seiner Frau Margarethe (geb. Landsberg am 3. März 1884) konnte er nach Montevideo (Uruguay) fliehen, wo er 1978 verstarb. Kunstgegenstände aus dem Eigentum von Max wurden am 28. März 1938 durch das [ref id="18498"]Versteigerungshaus „Union“ Inh. Leo Spik[/ref] zur [ref id="18501"]Auktion[/ref] gebracht. Die Gestapo versuchte 1944 Zugriff auf [ref id="18719"]weiteres Vermögen[/ref] zu bekommen. Die Nazis eigneten sich außerdem ein Grundstück in Rüdersdorf an.

Am 18. Juli 1872 wurde Siegfried geboren. Er hatte den Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) und dessen [ref id="18507"]Wissenschaftlich-humanitäres Komitee[/ref] (WhK) mehrfach vor Gericht vertreten, was wahrscheinlich ein Verstoß gegen den großbürgerlich-deutschen „Anstand“ war. 1918 war er Mitgründer und bis 1924 Kuratoriumsmitglied der [ref id="18510"]Magnus-Hirschfeld-Stiftung[/ref]. Auch er und seine Frau Minnie entkamen nach Montevideo, wo er am 4. Mai 1948 starb. Minnie starb dort am 3. Juni 1976.

Georges Tante Rebekka (*24. September 1867 – 30. November 1962) und ihrem Mann Alexander Lindenheim (*1869) war es hingegen erst im November 1940 gelungen, nach Uruguay zu emigrieren.

Onkel Albert (*4. September 1864) und Gattin Friederike (Rica) geb. Hertz heirateten am 19. März 1904. Albert starb am 29. September 1926, Rica nur wenige Tage später am 11. Oktober 1926. Ihr Sohn Kurt wurde am 10. April 1905 in Berlin geboren. Sein weiteres Schicksal ist nicht bekannt.


Hinweis: Für die umfassende Unterstützung mit Informationen über die Familie Chodziesner und die Überlassung von Fotos aus ihrem Archiv danken wir Thea, Paul und Simon Chodziesner.

Footnotes

show [references_list]

describes the 17-page document as “probably the most important and comprehensive account” of the horror voyage.

In 1931, his new employer confirmed his expertise in the development of antennas, wireless navigation, telegraphy and telex technologies as well as in matters of patent law.[i] The comment on patent law already hints at Georg’s later focus of work. Firmly established in his profession, he married Dorothea “Thea” Galliner (*October 29, 1904), a lawyer[ii] and daughter of the liberal rabbi Julius Galliner, on June 21, 1929. Their son Wolfgang Benno, known as Ben in the family, was born in Berlin on October 5, 1935[iii]. [i] Cf. excerpt from an English translation of an employee reference, via entries for Georg Chodziesner at www.myheritage.de, retrieved on Aug 28, 2024. [ii] Cf. Mapping the Lives names the educational path “Jur. Landesprüfungsamt” (Legal State Examination Office) for Dorothea Chodziesner, retrieved on 30.8.2024. https://www.mappingthelives.org/bio/0fa60db4-6026-46bb-8127-4c59b78d2ed8 [iii] George Chodziesner. Biographical Notes. Prepared by Ben Chodziesner, May 18, 2011.

On the run from the Nazis, deported by the British

Mittagspause im Kitchener Camp. Georg Chodziesner rechts, vierter von vorn. Quelle: Website Kitchener Camp.

Like his sisters Hilde and Margot, Georg fled abroad to escape Nazi persecution. While Thea and Ben were able to escape to Chile, Georg reached the British Kitchener Camp in August 1939. He worked in the transit camp’s drawing office[i]. Like thousands of other refugees and after the usual questioning by a “tribunal”, he was classified as a friendly foreigner in the so-called category “C” on October 19, 1939. Following a xenophobic campaign by British Nazi sympathizers and the growing fear of a German invasion of Great Britain in May 1940, he was nevertheless treated as an enemy and interned, as were tens of thousands of refugees. He was initially taken to one of the camps on the Isle of Man. On July 10, 1940, together with Heinz Dehn, the paediatricians Dr. Wasser, Dr. Frankenstein and many comrades from the Kitchener camp, he embarked with more than 2,000 refugees on a journey into the unknown on the HMT Dunera, which, after 57 days of horror, took them behind the barbed wire of the Australian desert camp of Hay (state of New South Wales), and in mid-1941 to Tatura (state of Victoria). [i] Index card Georg Chodziesner of the British Home Office, via ancestry.de, retrieved on Aug 30, 2024.

British files on Georg Chodziesner’s internment already noted “to be released in Australia” on January 25, 1941[i]. However, the Australian government refused this to all internees on principle. Because the admission of Jewish refugees was undesirable there at the time, it was demanded that the internees be released on British soil. This was because Australian law applied the racist principle of a “White Australia”. “Our population is 99.1% of British nationality and we wish to keep it so”[ii] was, for example, an anti-Semitic election campaign argument used by re-elected Prime Minister Joseph Lyons in 1937. It was only when Australia suffered from a significant shortage of labor – due to the mass conscription after Japan’s entry into the war – that the internees were remembered. The Dunera Boys still in the camps were promised the right of residence or citizenship after military service[iii]. Georg was released from internment on September 24, 1942. He joined the 8th Employment Company, which was made up exclusively of Dunera Boys, and served the country as a soldier in this work unit until November 1945. [i] It was not until March 1941 that Major Layton, commissioned by the British government to repatriate internees, arrived in Australia. [ii] From a speech by Joseph Lyons on September 28, 1937 during the campaign for his re-election as Prime Minister. https://electionspeeches.moadoph.gov.au/speeches/1937-joseph-lyons [iii] Cf. memorandum of the Attorney-General for the Australian Parliament, March 29, 1946. National Archives of Australia (NAA), NAA_ItemNumber4938132, sheet 28, number d.

Ein neues Leben in Australien

Georg had little contact with his wife Thea and his son Ben in Chile because of the war. On November 6, 1943, Thea died of a heart condition in her exile in Concepción. Georg now set everything in motion to bring Ben to Australia. He was first placed in an orphanage and then hospitalized for diphtheria. Later, a family friend in Santiago took him in.[i] The fact that it took a year and a half for the then nine-year-old to finally arrive in Melbourne on board the Astoria on May 1, 1945[ii] can also be attributed to the course of the war. As Ben later told his children[iii], despite Japan’s foreseeable defeat, observers were deployed on the Astoria to warn of submarines and other potential attackers during the crossing of the Pacific. [i] George Chodziesner. Biographical Notes, loc.cit. [ii] Cf. Australian files on Wolfgang Benno Chosziesner, including NAA_ItemNumber9651800 (not digitized). [iii] Cf. email from Simon Chodziesner to dunera.de dated Aug 30, 2024.

Georg and Thea Chodziesner in Berlin. Flight separated the couple. Courtesy of the Chodziesner family.

Nach dem Ende seines Armeedienstes am 26. November 1945 wurde Georg in der Telekommunikations-Firma von T.S. Skillman angestellt, der auf Georgs Erfahrungen bei Lorenz vertraute. Georg spezialisierte sich dort erneut auf die Vorbereitung von Patentanträgen im Bereich der Telekommunikation und Geschäftsautomatisierung.

Vater – nun George – und Sohn waren am 22. Februar 1946 australische Staatsbürger[2] Vgl. Naturalisierungsakte Georg Chodziesner, NAA_ItemNumber6244579 (nicht digitalisiert). geworden.

1960 wechselte George in die Patentkanzlei Arthur S. Cave, mit der er zuvor schon als Kunde zusammengearbeitet hatte. Parallel dazu studierte er Jura mit Spezialisierung auf Patentrecht. Das Studium beendete er 1965 als Patentanwalt. Für die Kanzlei Cave arbeitete bis zur Pensionierung als Partner.

Hobbies and honorary posts

George hatte im November 1947 erneut geheiratet. Seine zweite Frau war Susan[3] Mail von Simon Chodziesner, aao. (Susanne Ellen) Kareis. Die 1903 geborene Österreicherin war ebenfalls 1946 naturalisiert worden. Sie verstarb 1985.

Mit dem Entlassungsgeld der Armee hatte er ein Grundstück in Narraweena erworben, einer Gemeinde nördlich von Sydney. Dort ließ er ein Haus nach seinen Vorstellungen bauen, dass die Familie 1952 bezog. Das Haus bot ihm zugleich Platz für seine Hobbies[4] George Chodziesner. Biographical Notes, aao.. George sammelte Oldtimer, die er in Schuss hielt. U.a. besaß er einen Austin 7 Baujahr 1932 und einen 1947er Vauxhall Tourer. Sein erster Neuwagen war 1955 ein Peugot 203. Außerdem kümmerte er sich um den Garten und bereiste mit Susan Australien, wobei hunderte Fotos entstanden. Er interessierte sich auch für klassische Musik.

George Chodziesner engagierte sich auch im Ehrenamt: Aus der Mitarbeit in einer lokalen Gruppe, die sich mit der Verkehrssicherheit beschäftigte, wurde später die Position des Vizepräsidenten des Road Safety Council des Bundesstaats New South Wales. Maßgeblich war er an der Entwicklung des Programms für Führerscheine auf Probe[5] Vgl. Wikipedia über Führerscheine in Australien, abgerufen am 30.8.2024. im Bundesstaat News South Wales beteiligt, das später für ganz Australien übernommen wurde.

Bis zu seinem Tod am 31. Januar 1981 arbeitete George Chodziesner auf Teilzeitbasis für die Patentkanzlei Cave.

George’s son Ben, grandchildren and great-grandchildren

Nach Jahren wieder vereint. Sohn Ben und Vater George.
Mit freundlicher Genehmigung der Familie Chodziesner.

Bald nach der Ankunft Bens in Melbourne im Mai 1945 entstand ein Foto von George und Ben. Georg trägt die Uniform der 8th Employment Company, Ben die Uniform seiner Melbourner Schule. Der Junge wohnte während Georgs Armeezeit bei Fischer in der Wellington Street 44[6] Vgl. Militärakte Georg Chodziesner, NAA_ItemNumber6244579. In der Wellington Street Nr. 57 und Nr. 109 wohnte übrigens Heinz Dehn von 1946 bis 1951. im Melbourner Ortsteil Windsor. Später lebte er bei der Familie Lewin[7] Vgl. Mail von Simon Chodziesner aao. im Stadtteil Hawthorn.

George holte Ben wenig später, nachdem er sich beruflich in Sydney etabliert hatte, von Melbourne dorthin. Ben besuchte die Sydney Technical High School, Paddington. 1951 erschien sein Name in einer Liste herausragender Schulabsolventen[8] „1951 Leaving Honors“ in der Zeitung Daily Telegraph vom 19.1.1952, Seite 10. auf Platz 1 für das Fach Deutsch. Er erhielt zugleich ein Stipendium zum Beginn eines Studiums an der Universität Sydney.

Ben lernte die Britin Diana Lewis Daniel, geboren am 18. März 1936, kennen. Geheiratet haben sie in Chatham, UK, am 30. August 1958; sie zogen 1960 nach Australien. Wie sein Vater hatte Ben einen Abschluss als Ingenieur, jedoch im Fach Chemie. Er arbeitete in der Öl- und Kunststoffindustrie für Firmen wie Exxon, Union Carbide, Australian Synthetic Rubber, Altona Petrochemical Company und Monsanto. Er arbeitete hauptsächlich in Australien, berufliche Abstecher führten ihn nach Hongkong und Singapur.

Bereits 1995 zog er sich aus dem Berufsleben zurück, um die schwer an Alzheimer erkrankte Diana rund um die Uhr zuhause zu versorgen.

Ben engagierte sich mit seinen Erfahrungen auch öffentlich für die Interessen pflegender Familienangehöriger[9] Vgl. Mail von Simon Chodziesner aao.. So war er zunächst als Präsident des Verbandes Carers Victoria und später des nationalen Dachverbandes als Fürsprecher für Menschen aktiv, die ihre geliebten Familienangehörigen ehrenamtlich zuhause betreuen.

Ben Chodziesner starb am 16. September 2018. Er hinterließ zwei Söhne und eine Tochter. Thea – genannt nach Bens Mutter – wurde 1961 geboren. Sie ist mit Michael verheiratet und hat die Töchter Kara, Jenna und Alyssa. Simon, Jahrgang 1963, ist mit Martina verheiratet, ihr Sohn heißt Liam. Madison, Joshua und Jordan sind Simons Kinder aus erster Ehe. Paul wurde 1965 als Jüngster geboren. Mit seiner Frau Jane hat er die Töchter Emily, Jordyn, Anna und Sophie.

Alle drei Familien leben in Melbourne. Paul und Simon nehmen im Vorstand der Dunera Association regen Anteil an der Erinnerungsarbeit zu den Dunera Boys und den Internierten der Queen Mary. Sie kümmern sich auch um das Andenken ihrer Großtante Gertrud Kolmar. Paul konnte im Februar 2024 in Berlin einige Bücher entgegennehmen, die nach dem Raub der 3.000 Bände umfassenden Bibliothek des Vaters und des Besitzes von Gertrud gerettet und ihnen im Zuge einer Provinienzrecherche zugeordnet werden konnten.

About the Chodziesner family

Georges Eltern Ludwig und Elise

George und seine Schwestern entstammen einer interessanten Familie. Sein Vater Louis wurde am 28. August 1861 in Obersitzko (heute Obrzycko, Polen) geboren. Nach der Schule ging er nach Berlin, um ein Jurastudium aufzunehmen. Seine Ehefrau Elise – sie hatten am 22. März 1894 geheiratet – entstammte der Fabrikantenfamilie Schoenflies aus Landsberg/Warthe. Sie wurde am 17. Juli 1872 geboren und starb am 25. März 1930[10] Eintrag Nr. 22 des Standesamts Falkensee vom 26.3.1930. in Berlin. Ein naher Verwandter Elises war der Philosoph Walter Benjamin.

Bekannt wurde Georges Vater u.a. durch die Vertretung von Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld[11] Wikipedia über die Harden-Eulenburg-Affäre, abgerufen am 4.9.2024.. Der Adlige aus der unmittelbaren Umgebung von Kaiser Wilhelm II wurde im Zuge einer verdeckten Kampagne gegen die Außenpolitik des Kaisers der Homosexualität beschuldigt.

Louis Chodziesner sah sich möglicherweise – wie viele Mittelständler mit jüdischen Wurzeln – vielleicht eher als „Deutscher“ denn als Juden mit dem frankophilen Vornamen des „Erbfeindes“ der Kaisertreuen[12] Wikipedia über Ludwig Chodziesner (englisch), abgerufen am 18.8.2024.? Nach aussen stellt sich das widersprüchlich dar. Die Heiratsurkunde mit Elise unterzeichnet er 1894 mit Louis, ebenso 1900 Georgs Geburtsurkunde. Anlässlich von Hildes Geburt lässt er sich 1906 jedoch mit dem Vornamen Ludwig[13] Vgl. Geburtsurkunden des Standesamtes Charlottenburg für Georg Chodziesner Nr. 690 vom 8.3.1900 und Hilde Chodziesner Nr. 2 vom 2.1.1906. eintragen. Gab er aufgrund von Patriotismus seinem Sohn die zusätzlichen Kaiser-Vornamen Friedrich und Wilhelm?

Ludwig Chodziesner ca. 1925. Courtesy of the Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Justizrat[14] Justizrat war zur Kaiserzeit ein Ehrentitel für Anwälte und bezeichnete die Zulassung für Obergerichte. Vgl. Wikipedia, abgerufen am 1.9.2024. Ludwig Chodziesner praktizierte als Rechtsanwalt und Notar in Berlin. Die Bedrohung durch die Nazis und die sofort nach deren Machtergreifung beginnenden rassistischen Verfolgungen entsetzten ihn. Er litt unter dem Berufsverbot, dem Rauswurf aus der Westend-Wohnung und dem Zwangsverkauf des Hauses in Falkensee[15] Falkensee ist ein westlicher Vorort Berlins im heutigen Bundesland Brandenburg.. 1939 schrieb er seiner Tochter Hilde: „Am Freitag war ich zum ersten Mal seit 60 Jahren in einer Synagoge[16] Vgl. Sebastian Chosinski „Z Wagrowca do Berlina i Chicago“ zit.n. Wikipedia über Ludwig Chodziesner, aao.“.

Am 1. September 1942 verfügte die Gestapo die Einziehung des gesamten Vermögens Ludwigs. Diese Verfügung wurde ihm am 8. September zugestellt. Ludwig wurde am 9. September 1942 mit dem 60. Alterstransport nach Theresienstadt[17] Vgl. Transportliste des 60. Alterstransport, Statistik des Holocaust, abgerufen am 25.8.2024. deportiert. Dort starb er am 13. Februar 1943 im Alter von 82 Jahren. Der Totenschein notiert Myodegeneratio Condis (Herzmuskelentzündung) und als unmittelbare Todesursache[18] Karteikarte Theresienstadt, via Arolsen Archiv und Todesfallanzeige Theresienstadt v. 13.2.1943 via myheritage.de. Enteritis Acuta (Darmkatarrh) – eindeutig eine Folge der Haftbedingungen.

“Main tenant evacuated” – the bureaucracy of the Holocaust

The last bill from the municipal electricity supplier Bewag. Source: Chodziesner files of the Berlin Brandenburg Chief Finance President (Brandenburg State Archive, 36A (II) 5778).

Kaum hatte man Ludwig Chodziesner und seine Tochter Gertrud aus der „Judenwohnung“ in Berlin-Schöneberg, Speyerer Straße 10[19] Der Teil der Speyerer Straße südlich der Barbarossastraße wurde 1958 aufgegeben und nach veränderter Planung neu bebaut., entfernt, machte sich das Deutsche Reich über sein Vermögen her. Der Obergerichtsvollzieher Schimmrigk schätzte das in der Wohnung verbliebene Eigentum Ludwig Chodziesners im November 1942 auf Null und stellte 2,50 Reichsmark für Gebühren und Auslagen in Rechnung.

Das Finanzamt Schöneberg stellte am 1. November 1943 das Vermögen[20] Alle Angaben zum Vermögen von Ludwig Chodziesner wurden der Wiedergutmachungsakte AZ (149 WGK) 1 WGA 514/50 (s31/53) entnommen. Via Archivportal-D Wiedergutmachung, abgerufen am 25.2.2024. Ludwig Chodziesners mit 102.305,00 Reichsmark fest. Mit 99.300 Reichsmark ist ein Mietshaus in Berlin-Steglitz der größte Posten, doch ist das Grundstück mit einer Sicherungshypothek „für Reichsfluchtsteuer“ von 37.250 RM belastet.

Dennoch war die Wohnung bis März 1943 noch nicht geräumt. Die noch vorhandenen Möbel etc. wurden auf 3.096 Reichsmark geschätzt und einem Händler für 2.485,55 Reichsmark zugunsten der Staatskasse verkauft. Um die Wohnung bewarb sich Ende März 1943 ein „Bombengeschädigter“ Herr Agatz. Er müsse in einem Notquartier auf dem Korridor schlafen und benötige die Wohnung zwecks „Erhaltung meiner Leistungsfähigkeit“ dringend. Wenige Tage später bestätigt die Hauseigentümerin Eleonore Lenkeit, dass die „Hauptmieter evakuiert“ sind. Sie fordert, wie die Lieferanten von Gas und Strom, angeblich ausstehende Mieten bzw. Gebühren. Der behördliche Briefwechsel endete im Juni 1944.

Offensichtlich hat sich der Schwiegersohn Peter Wenzel in die Verfahren zur Wiedergutmachung für Georg und Gertrud Chodziesner 1950 eingeschaltet. Er bekam aber nur Informationen überaterdie Deportationstransporte von Ludwig und Gertrud. Ein innerbehördlicher Briefwechsel um den Austausch von Akten beginnt im Oktober 1953 und endet im Mai 1979.

The sisters Margot, Hilde and Gertrud

Margot Chodziesner (*18. Januar 1897) erwarb den Doktorgrad in der Fachrichtung Zoologie. Sie emigrierte und traf im Mai 939 an Bord der Oronsay in Australien ein und fand Arbeit in einer Geflügelfarm. Sie hatte jedoch nie eine Möglichkeit, ihren internierten Bruder Georg wieder zu sehen. Am 7. Juni 1942 verstarb sie in Sydney; sie wurde nur 45 Jahre alt.

Hilde (*27. Dezember 1905) betrieb mit ihrem Mann Peter Wenzel (*1906) und einem Freund bis zu ihrer Flucht eine Buchhandlung in der Grolmanstraße nahe dem Berliner Kurfürstendamm. Sie ging mit ihrer Tochter Sabine (*6. April 1933) in die Schweiz. Dort starb sie 1972. Ihr 1942 geschiedener Mann Peter überlebte in Berlin und erreichte 1947 eine erste Veröffentlichung von Gertruds Werken. Er wanderte später nach Brasilien aus, wo er 1961 starb.

Hildes Tochter Sabine verbrachte ihr Berufsleben im Wesentlichen auf Reisen im Auftrag der UNO. Nach der Pensionierung siedelte sie sich im brasilianischen Küstenort Paraty an, wo sie 2024 verstarb[21] Mail von Simon Chodziesner aao..

Georges Schwester Hilde Wenzel und ihre Tochter Sabine. Mit freundlicher Genehmigung der Familie Chodziesner.

Gertrud Kolmar, ca 1928. Courtesy of the Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Gertrud Käthe, das älteste der vier Chodziesner-Kinder, wurde am 10. Dezember 1894 in Berlin geboren. Sie wurde als Sprachlehrerin und Erzieherin ausgebildet. Erste Gedichte erschienen Ende der 1920er Jahre. Sie wurde unter ihrem Pseudonym Gertrud Kolmar[22] Vgl. Wikipedia über Gertrud Kolmar abgerufen am 18.8.2024. bekannt und gilt als eine der wichtigsten Lyrikerinnen deutscher Sprache. Um ihre schwer erkrankte Mutter zu betreuen und den Vater zu entlasten, zog Gertrud zu den Eltern nach Falkensee. Nach Elises Tod 1930 unterstützte sie ihren Vater, auch nach seinem Berufsverbot durch die Nazis. Nach dem Zwangsverkauf des Hauses in Falkensee Ende 1938 teilte sie sich mit dem Vater ein Zimmer in der überbelegten „Judenwohnung“ in der Speyerer Straße 10.

Ab 1941 leistete Gertrud Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb. Sie wurde Ende Februar 1943 im Zuge der sogenannten „Fabrikaktion[23] Wikipedia über die sog. Fabrikaktion, durch die letzten in der Rüstung beschäftigten Berliner Juden in Todeslager deportiert wurden. Dies löste die Widerstandsaktion nichtjüdischer Menschen aus, die vor der Berliner Sammelstelle in der Rosenstrasse nahe dem Alexanderplatz gegen die Verhaftungen protestierten. Abgerufen am 24.8.2024.“ verhaftet und am 2. März 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz geschafft. Von den 1.500 Juden dieses 32. Osttransports wurden im Lager selbst nur 680 namentlich erfasst. Die anderen, unter ihren Getrud, wurden sofort nach dem Eintreffen ermordet[24] Vgl. Wikipedia über Gertrud Kolmar, aao.. An Gertrud Kolmar erinnern u.a. Stolpersteine in Falkensee und Berlin-Schöneberg und eine Gedenktafel in Berlin-Westend.

Ludwig Chodziesner’s family

Georges Großvater Julius, geboren 1835 in Rogasen (heute Rogozno, Polen) war Kurzwarenhändler. Er war mit Johanna (geborene Aschheim, am 15. Mai 1830 in Mieścisko) verheiratet. Er starb am 24. März 1910 in Berlin, Johanna starb am 28. Mai 1920. Sie hatten fünf Kinder. Wie der älteste Sohn Louis waren die Brüder Max und Siegfried Juristen.

Max, geboren am 21. November 1869, wurde 1931 mit den Schriftstellern Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, dem Physiker Albert Einstein und anderen in die Liste der 60 bedeutendsten jüdischen Personen[25] Wikipedia über Ludwig Chodziesner aao. Berlins aufgenommen. Mit seiner Frau Margarethe (geb. Landsberg am 3. März 1884) konnte er nach Montevideo (Uruguay) fliehen, wo er 1978 verstarb. Kunstgegenstände aus dem Eigentum von Max wurden am 28. März 1938 durch das Versteigerungshaus „Union“ Inh. Leo Spik[26] Die Fa. Leo Spik Kunstversteigerungen e.K. firmiert heute am Kurfürstendamm in Berlin. zur Auktion[27] Versteigerungsaufträge der Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin. Datenbank Provinienzforschung, abgerufen am 1.9.2024. gebracht. Die Gestapo versuchte 1944 Zugriff auf weiteres Vermögen[28] WGA-Akte Rep 36A 5779 im Brandenburgischen Hauptarchiv, via Archivportal Wiedergutmachung, abgerufen am 1.9.2024. zu bekommen. Die Nazis eigneten sich außerdem ein Grundstück in Rüdersdorf an.

Am 18. Juli 1872 wurde Siegfried geboren. Er hatte den Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) und dessen Wissenschaftlich-humanitäres Komitee[29] Das WhK war die weltweit erste Organisation, die sich für die Rechte Homosexueller einsetzte. (WhK) mehrfach vor Gericht vertreten, was wahrscheinlich ein Verstoß gegen den großbürgerlich-deutschen „Anstand“ war. 1918 war er Mitgründer und bis 1924 Kuratoriumsmitglied der Magnus-Hirschfeld-Stiftung[30] Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Biografie Siegfried Chodziesner, abgerufen am 1.9.2024.. Auch er und seine Frau Minnie entkamen nach Montevideo, wo er am 4. Mai 1948 starb. Minnie starb dort am 3. Juni 1976.

Georges Tante Rebekka (*24. September 1867 – 30. November 1962) und ihrem Mann Alexander Lindenheim (*1869) war es hingegen erst im November 1940 gelungen, nach Uruguay zu emigrieren.

Onkel Albert (*4. September 1864) und Gattin Friederike (Rica) geb. Hertz heirateten am 19. März 1904. Albert starb am 29. September 1926, Rica nur wenige Tage später am 11. Oktober 1926. Ihr Sohn Kurt wurde am 10. April 1905 in Berlin geboren. Sein weiteres Schicksal ist nicht bekannt.


Hinweis: Für die umfassende Unterstützung mit Informationen über die Familie Chodziesner und die Überlassung von Fotos aus ihrem Archiv danken wir Thea, Paul und Simon Chodziesner.

Footnotes

show
  • [1]
  • [2]Vgl. Naturalisierungsakte Georg Chodziesner, NAA_ItemNumber6244579 (nicht digitalisiert).
  • [3]Mail von Simon Chodziesner, aao.
  • [4]George Chodziesner. Biographical Notes, aao.
  • [5]Vgl. Wikipedia über Führerscheine in Australien, abgerufen am 30.8.2024.
  • [6]Vgl. Militärakte Georg Chodziesner, NAA_ItemNumber6244579. In der Wellington Street Nr. 57 und Nr. 109 wohnte übrigens Heinz Dehn von 1946 bis 1951.
  • [7]Vgl. Mail von Simon Chodziesner aao.
  • [8]„1951 Leaving Honors“ in der Zeitung Daily Telegraph vom 19.1.1952, Seite 10.
  • [9]Vgl. Mail von Simon Chodziesner aao.
  • [10]Eintrag Nr. 22 des Standesamts Falkensee vom 26.3.1930.
  • [11]Wikipedia über die Harden-Eulenburg-Affäre, abgerufen am 4.9.2024.
  • [12]Wikipedia über Ludwig Chodziesner (englisch), abgerufen am 18.8.2024.
  • [13]Vgl. Geburtsurkunden des Standesamtes Charlottenburg für Georg Chodziesner Nr. 690 vom 8.3.1900 und Hilde Chodziesner Nr. 2 vom 2.1.1906.
  • [14]Justizrat war zur Kaiserzeit ein Ehrentitel für Anwälte und bezeichnete die Zulassung für Obergerichte. Vgl. Wikipedia, abgerufen am 1.9.2024.
  • [15]Falkensee ist ein westlicher Vorort Berlins im heutigen Bundesland Brandenburg.
  • [16]Vgl. Sebastian Chosinski „Z Wagrowca do Berlina i Chicago“ zit.n. Wikipedia über Ludwig Chodziesner, aao.
  • [17]Vgl. Transportliste des 60. Alterstransport, Statistik des Holocaust, abgerufen am 25.8.2024.
  • [18]Karteikarte Theresienstadt, via Arolsen Archiv und Todesfallanzeige Theresienstadt v. 13.2.1943 via myheritage.de.
  • [19]Der Teil der Speyerer Straße südlich der Barbarossastraße wurde 1958 aufgegeben und nach veränderter Planung neu bebaut.
  • [20]Alle Angaben zum Vermögen von Ludwig Chodziesner wurden der Wiedergutmachungsakte AZ (149 WGK) 1 WGA 514/50 (s31/53) entnommen. Via Archivportal-D Wiedergutmachung, abgerufen am 25.2.2024.
  • [21]Mail von Simon Chodziesner aao.
  • [22]Vgl. Wikipedia über Gertrud Kolmar abgerufen am 18.8.2024.
  • [23]Wikipedia über die sog. Fabrikaktion, durch die letzten in der Rüstung beschäftigten Berliner Juden in Todeslager deportiert wurden. Dies löste die Widerstandsaktion nichtjüdischer Menschen aus, die vor der Berliner Sammelstelle in der Rosenstrasse nahe dem Alexanderplatz gegen die Verhaftungen protestierten. Abgerufen am 24.8.2024.
  • [24]Vgl. Wikipedia über Gertrud Kolmar, aao.
  • [25]Wikipedia über Ludwig Chodziesner aao.
  • [26]Die Fa. Leo Spik Kunstversteigerungen e.K. firmiert heute am Kurfürstendamm in Berlin.
  • [27]Versteigerungsaufträge der Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin. Datenbank Provinienzforschung, abgerufen am 1.9.2024.
  • [28]WGA-Akte Rep 36A 5779 im Brandenburgischen Hauptarchiv, via Archivportal Wiedergutmachung, abgerufen am 1.9.2024.
  • [29]Das WhK war die weltweit erste Organisation, die sich für die Rechte Homosexueller einsetzte.
  • [30]Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Biografie Siegfried Chodziesner, abgerufen am 1.9.2024.

Danke für Ihr Interesse an dunera.de. Leider können aus rechtlichen Gründen keine Bilder oder Grafiken heruntergeladen werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Bildern/Grafiken!

Thank you for your interest in dunera.de. Unfortunately, images or graphics cannot be downloaded for legal reasons. Please contact us if you have any questions regarding images/graphics!

Table of contents
Scroll to Top