Dunera

Willkommen auf dunera.de

Die HMT Dunera wurde 1940 von den Briten für die Deportation von 2.500 Internierten nach Australien benutzt. Mehr als 2.000 von ihnen waren Juden oder politische Gegner der Nationalsozialisten. In England glaubten sie, der Verfolgung entkommen zu sein. Stattdessen fanden sie sich im Mai 1940 hinter Gittern wieder. Nun durchlebten sie eine 57tägige der Erniedrigungen und Gewalt. An dieses wenig bekanntes Kapitel des Holocaust und des Exils während der Nazizeit erinnert diese Website.

„Ich habe keinen Zweifel daran, dass der erste Schritt zur Aufrechterhaltung der Moral der Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, der Flüchtlinge vor der Unterdrückung durch die Nazis, nicht darin besteht, mit der Welt in allgemeinen Begriffen über die Ideale der Freiheit zu sprechen, sondern sie davon zu überzeugen, dass man Gerechtigkeit üben wird: Dass die Verfechter der Freiheit, wie wir es sind, die Kämpfer gegen das Böse, die rohe Gewalt, den Unglauben, das Unrecht, die Unterdrückung und die Verfolgung, den Männern und Frauen gerecht werden, die in Deutschland schon bitter darunter gelitten haben und von dort zu uns geflohen sind.“

George Bell, Lord Bischof von Chichester, am 6. August 1940 im House of Lords.

Die Schicksale dieser Menschen verdienen es, erzählt zu werden. Erzählt werden muss – vor allem in Deutschland – zudem über die Hintergründe und Umstände der britischen Massendeportationen von Flüchtlingen nach Übersee.

Unter diesen Männern war Heinz Dehn, Vater bzw. Großvater der Initiatoren dieser Website. Recherchen zur Geschichte der Familie Dehn zeigten, dass viele Dunera Boys ebenso wie Flüchtlinge, die über Singapur nach Australien kamen, Freunde der Familie Dehn wurden.

dunera.de ist ein privates ehrenamtliches und nichtkommerzielles Projekt. Die Autoren bemühen sich um historische Korrektheit, auch wenn eine geschichtswissenschaftliche Vorgehensweise nicht immer beansprucht wird und persönliche Kommentare einfließen.

dunera.de startet im April 2024 mit neun Biografien, einer sechsteiligen Serie über die Reise der HMT Dunera und historischen Hintergrundbeiträgen. Neben Nachrichten ist zudem eine Liste mit Literaturhinweisen und Quellen im Internet vorhanden.

Das Angebot an Artikeln wird in unregelmäßigen Abständen erweitert. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken.

Wir danken Marc Bernhardt und Paul Cybulska von der Berliner Firma Design-OP, die diese Website gestalteten und programmierten.

Peter und Paul Dehn, im April 2024.

Die 57 Tage hinter Stacheldraht auf der Dunera wurden für 2.500 Internierte zur Horrorreise nach Australien. Bild von Dunera Boy Hans Josephy (Hans Jackson). Mit freundlicher Genehmigung von Allen Sternstein.

Danke für Ihr Interesse an dunera.de. Leider können aus rechtlichen Gründen keine Bilder oder Grafiken heruntergeladen werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Bildern/Grafiken!

Thank you for your interest in dunera.de. Unfortunately, images or graphics cannot be downloaded for legal reasons. Please contact us if you have any questions regarding images/graphics!

Nach oben scrollen

Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss